Abschluss eines Nutzungsvertrages mit der Ev. Kirchengemeinde für das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“

Stadtverordnetenversammlung am 27. Mai 2021

In der Bürgerbeteiligung 2019 für das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ entstand das Projekt der Verbesserung des Umfelds der Stadtkirche.

Als Zielewurden gemeinsam mit den Fachleuten des beauftragten Stadtplanungsbüros definiert:-Aufwertung des Eingangsplatzes an der Westseite der Kirche,-Umgestaltung der Stützmauer auf der Südseite/Hangseite mit Verbesserung der Absturzsicherung,-gestalterische Aufwertung aller Zaunbereiche unter Berücksichtigung der Absturzsicherung,-Verbesserung der Bepflanzung in gestalterischer und umweltrelevanter Hinsicht. Diese Ziele dienen sowohl der Aufwertung des engeren Kirchenumfelds als auch der Gesamtwirkung des Ensembles Alter Markt und Stadtkirche als Zentrum der historischen Altstadt.

SPD-Stadtverordneter Julian Brand, der auch unsere Delegation im Ausschuss Bauen, Planen und Umwelt anführt, betonte in seiner Rede die Bedeutung des Projektes.

Es gilt das gesprochene Wort.

 

„Herr Stadtverordnetenvorsteher, meine Damen und Herren,

In Gudensberg findet Bürgerbeteiligung statt. Und zwar in hohem Maße. Das ist richtig und wichtig für uns Stadt. Nicht nur wir Vertreter in diesem Hausen entscheiden, sondern vor allem die Bürger – die hier wohnen, arbeiten und ehrenamtlicher Arbeit nachgehen. Heute haben wir eines dieser Punkte auf dem Tisch, nämlich den Nutzungsvertrag mit der Ev. Kirchengemeinde. Hintergrund sind die aus der Bürgerbeteiligung entstanden Punkte ISEK 5 und 6. Die beiden Projekte sollen nun zusammengelegt werden. Im ersten Projekt geht es um den Alten Markt und im Zeiten Projekt um das Kirchenumfeld. Beides liegt unmittelbar nebeneinander und so macht es Sinn, beide Projekte gemeinsam zu betrachten und mit der ev. Kirchengemeinde einen Nutzungsvertrag abzuschließen, damit wir auch das dortige Umfeld in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ aufnehmen können.

Herr Stadtverordnetenvorsteher, meine Damen und Herren,

Innenentwicklung vor Außenentwicklung. Wir haben es stets betont und wir setzen es auch in unserer Politik um. Die in der Beschlussvorlage beschrieben Ziele unter anderem

  • Aufwertung des Eingangsplatzes der Kirche
  • Umgestaltung der Stützmauer
  • Allgemeine und Grundsätzliche Aufwertung der Zaunbereiche, Bepflanzungsarten in allen nachhaltigen Aspekten, sowie des Aufenthaltes,- Spiel- und Nutzungsqualität
  • und Maßnahmen zur Verbesserung Verkehrsqualität wie z.B. Parkplätze

werden später von einem Preisgericht beschieden und einen Gewinner hervorbringen. Das Preisgericht ist entsprechend kompetent besetzt und ich bin mir darüber hinaus sehr sicher:

Der Alte Markt und das Kirchenumfeld samt Kirche werden ein neues Aushängeschild für die allgemeine Lebens- und Wohnqualität in Gudensberg und ein Paradebeispiel für das Förderprogramm Lebendige Zentren.“