Teilnahme am Wettbewerb ‚Wir jagen Funklöcher‘

In der Stadtverordnetenversammlung vom 26. September war die Internetversorgung in Gudensberg Thema. Mit der Teilnahme an einem Wettbewerb sollten die letzten Funklöcher geschlossen werden. Dazu sprach unser Stadtverordnete Tim Herbst. Es gilt das gesprochene Wort.

„Herr Stadtverordnetenvorsteher, meine Damen und Herren,

bereits 2013 hatte die SPD-Fraktion mit einem Antrag darauf gedrungen, für Gudensberg möglichst schnell eine Lösung der Internet-Problematik zu suchen und zu finden. Unabhängig von den Bemühungen des Kreises. Das hatte uns einfach zu lange gedauert.

Wir waren sogar dann gemeinsam hier im Haus bereit, über 2 Mio. EURO in die Hand zu nehmen und den Ausbau selbst zu übernehmen.

Der Ausbau des Breitbandnetzes in Gudensberg wurde aber dann 2016 durch die Fa. Netcom aus Kassel übernommen ist bereits abgeschlossen. Seit Mitte 2019 stehen in der Kernstadt und allen Stadtteilen Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/s zur Verfügung.

Inzwischen planen wir weiter. So entstehen nun WLAN-Hotspots in Gudensberg an bedeutenden öffentlichen Gebäuden und Plätzen. Und auch über die Modernisierung des sogenannten „letzten Meters“ bis zum jeweiligen Haus machen wir uns Gedanken.

Und so dachten wir, dass die Zeiten mit einem „Steinzeit-Internet“, mit Übertragungs-Geschwindigkeiten von teilweise unter 1Mbit/s in manchen Teilen des Stadtgebietes, der Vergangenheit angehört. Das stimmt leider nicht für den Mobilfunk.

Trotz der hervorragenden Ausbauleistung bestehen noch einige wenige Funklöcher, die Experten sprechen von „Funkverschattung“ bedingt durch die Landschaftsstruktur, vor allem in Gleichen.

Es ist der Initiative eines Bürgers aus Gleichen zu verdanken, dass er die Stadtverwaltung auf ein Wettbewerbsprogramm aufmerksam gemacht hat, wo ein LTE-Mobilfunkstandort in geeigneter Lage „gewonnen“ werden kann, der eben diese Funkverschattung aufhebt. LTE funktioniert ja beispielsweise in der Kernstadt hervorragend. Als Standort scheint das DGH mit dem Feuerwehrstützpunkt in Gleichen geeignet zu sein.

Jagen wir also Funklöcher und nehmen an dem Wettbewerb teil!

Und nochmals einen schönen Dank an den Bürger, der den Vorschlag unterbreitet hat und sich damit für seine Mitbürgerinnen und Mitbürger eingesetzt hat.“

Die Teilnahme am Wettbewerb wurde im Anschluss einstimmig beschlossen.

Für die SPD-Fraktion ist klar, dass wir aktiv werden, falls wir im Wettbewerb nicht erfolgreich sein sollten.