HNA berichtet über neuen Feuerwehrstützpunkt

Die HNA berichtet in der Ausgabe Fritzlar/Homberg über den neuen Feuerwehrstützpunkt in Gudensberg.

Brauchen wir wirklich einen neuen Feuerwehrstützpunkt?

Dies fragen sich viele Bürgerinnen und Bürger. Kein Wunder, denn insgesamt soll das Bauwerk mit Gebäudeausstattung immerhin 4,85 Millionen kosten. Eine Investition, die die Rücklagen der Stadt in etwa halbieren wird. Zugleich treten bereits die ersten Neider auf. Sollten nicht auch andere Vereine und Institutionen bedacht werden?

Doch es geht um eine notwendige Infrastrukturmaßnahme zur Sicherstellung des Brandschutzes. Die bisherigen Räume sind zu klein und werden den Anforderungen nicht gerecht. Schließlich haben sich die Einsätze auch erweitert und die Einsätze bei Unfällen und Katastrophen nehmen zu.

Wir wissen alle, dass der Brandschutz eine Pflichtaufgabe der Städte und Gemeinden ist. Geleistet wird der Brandschutz aber von den Freiwilligen Feuerwehren. Die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen, wobei die Menschenrettung die oberste Priorität hat.

Würde es die Freiwilligen Feuerwehren nicht geben, müssten die Kommunen erhebliche Kosten tragen. Sie müssten hauptamtliche Einsatzkräfte beschäftigten und die Stadt- und Gemeindekassen mit erheblichen Personalkosten belasten, die die Haushalte sprengen würden.

In Zeiten unzureichender Finanzausstattung der Kommunen könnten von daher schon diese Pflichtaufgabe nicht geleistet werden. In Gudensberg sind wir glücklicherweise in der Lage, solche wichtigen Investitionen selbst zu einem großen Teil finanzieren zu können. Allerdings benötigen wir auch jeden Zuschuss dazu, den wir erhalten können.

Die Freiwillige Feuerwehr ist nicht erst heute wohl organisiert und mit modernsten Fahrzeugen und Geräten ausgestattet. Wir geben uns in der Kommune, auch in Zeiten knapper Finanzen, die größtmögliche Mühe, die Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren auf höchstmöglichem Niveau zu sichern. Den es geht um Menschschutz. Und sogar noch mehr.

Es bedarf also der Sicherung der Infrastruktur und zugleich der Förderung und Unterstützung des Ehrenamtes. Dieses kann nur und wird weiter solidarisch zu lösen sein.

Die Arbeit der freiwilligen Feuerwehren würdigen

Bei der Gelegenheit darf ein Dank ausgesprochen werden. Wir danken allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren in Gudensberg. Wir danken allen für ihren unermüdlichen Einsatz für das Gemeinwohl. Die Bedeutung dieser Arbeit kann man nicht oft genug hervorheben und würdigen. Wir wünschen vor allem aber, dass alle von Ihren Einsätzen stets wohlbehalten zurückkehren. Wir danken Ihnen herzlich für die Einsätze im Interesse der Allgemeinheit und für die unzähligen Stunden, die im Dienste der Feuerwehr verbracht werden.