Aus dem Evangelischen Gemeindezentrum wird „F26“

Das ehemalige Ev. Gemeindezentrum ist nun im städtischen Besitz. Auf längere Sicht ist dieses Areal eine sehr gute Entwicklungsfläche für unsere Stadt. Die SPD-Fraktion möchte hier den sozialen Wohnungsbau fördern.

Zum Zweck einer städtebaulichen Neuordnung im Bereich Fritzlarer Straße/Metzer Straße hatte die Evangelische Kirchengemeinde ihr Gemeindezentrum mit Küsterhaus an die Stadt Gudensberg veräußert. Einen Abriss des Objektes wird es aber gegenwärtig nicht geben, da die Stadt vielfältigen Bedarf für eine Zwischennutzung hat. In Anlehnung an die Postanschrift (Fritzlarer Str. 26) trägt das Haus ab sofort den Namen „F 26“.

Die Stadtjugendpflege Gudensberg hat künftig im „F26“ ihren Sitz. Die Jugendpfleger werden Büros im ehemaligen Küsterhaus beziehen, größere Räume sowie Außenflächen für die Jugendarbeit nutzen. Frei werdende Räume im alten Bahnhofsgebäude können so für Wohnzwecke genutzt werden.

Konzentriert werden im Haus „F26“ auch die Aktivitäten der Flüchtlingshilfe. Der Arbeitskreis Willkommen wird dort künftig die Deutsch-Sprachkurse abhalten sowie das „Kaufhaus für alle“ betreiben. Ebenfalls wird die Initiative das „Café Willkommen“ wieder öffnen und eine Sprechstunde für Flüchtlinge anbieten.

Auch die Ehrenamtsbörse „Mach mit in Gudensberg e.V.“ als Träger des AK Willkommen wird ihre Aktivitäten in das Haus „F26“ verlegen. Der Verein wird dort alle seine weiteren Angebote wie Ehrenamtsbörse, Nachbarschaftshilfe und Repair-Café konzentrieren.

Bereits seit einem Jahr sind die „Original Chattengauer“ im „F26“ zu Hause und treffen sich dort regelmäßig zum Proben. Einige der Räume im „F26“ werden exklusiv genutzt, andere gemischt. Die gemischt genutzten Räume, insbesondere der zweiteilige große Veranstaltungsraum mit Bühne im 1. OG, stehen für verschiedene Nutzungen zur Verfügung.

2. Bürgerform am Samstag, dem 20. Februar 2016

In das „F26“ hat die Stadt Gudensberg zum zweiten Bürgerforum eingeladen. Am 20. Februar 2016 von 13.30 bis 18.00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger willkommen, die über die städtischen Zukunftsthemen diskutieren und ihre Vorschläge äußern möchten. Anmeldungen nimmt Ingo Seifert-Rösing, Tel. 05603/933-127 entgegen. Es ist aber auch möglich, ohne Anmeldung teilzunehmen.

Diese Mitteilung stammt von Jörg Daniel aus dem Gudensberger Rathaus.